Alemannia Aachen vs. SSV Jahn Regensburg / 15. Spieltag 2025/26
Verfasst: Sa 15. Nov 2025, 14:02
Am Samstag, den 22. November um 14 Uhr tritt unsere wiedererstarkte Jahnelf bei Alemannia Aachen an.
Der Aachener Turn- und Sportverein Alemannia 1900 e.V., wie der Verein offiziell heißt, gehört zu den traditionsreichen Fußballclubs in Deutschland.
Interessant ist, dass der Verein am 16.12.1900 von 18 Schülern aus zwei Gymnasien und einer Oberrealschule, die auf einem Kasernenhof trainierten, gegründet wurde.
Der Verein hat eine sehr wechselhafte Geschichte hinter sich. Von 1967 bis 1970 und in der Saison 2006/07 spielte man in der Bundesliga.
In der Saison 1968/69 wurde man Deutscher Vizemeister.
2004 zog man nach Siegen gegen die Erstligisten FC Bayern München, 1860 München und Borussia Mönchengladbach in das DFB-Pokalfinale ein, wo man Werder Bremen mit 2:3 unterlag.
Da Bremen als Deutscher Meister bereits für die Champions League qualifiziert war, konnte Alemannia Aachen am UEFA-Pokal teilnehmen. Dort erreichte man immerhin durch mehrere Siege die Gruppenphase der besten 32 Mannschaften.
In den nachfolgenden Jahren folgte der Absturz bis in die Regionalliga, in der man sich von 2013 bis 2024 befand.
2024 kehrte man in die Dritte Liga zurück.
Bekannte Spieler, die bei Alemannia Aachen aktiv waren:
Calle Del´Haye, Jupp Derwall, Torsten Frings, Kai Havertz, Lewis Holtby, Jupp Kapellmann, Erik Meijer, Simon Rolfes, Sascha Rösler, Jan Schlaudraff, Frank Schmidt.
Nicht unerwähnt bleiben sollten an dieser Stelle die Probleme des Vereins mit Rechtsradikalismus in der Fanszene.
Hier eine Doku der ARD zu diesem Thema:
https://www.ardmediathek.de/video/sport ... djZWUyZTlk
Obwohl beide Teams eine langjährige Historie aufweisen, trafen Alemannia Aachen und Jahn Regensburg erst viermal in Pflichtspielen aufeinander.
Davon zweimal im DFB-Pokal 1969 und 2005. Und zweimal in der 2. Bundesliga in der Saison 2003/04.
Alle vier Spiele verlor der Jahn.
Es wird also Zeit, diese schlechte Bilanz aufzupolieren.
Allerdings konnte die Alemannia in der Liga zuletzt drei Siege in Folge holen und befindet sich derzeit auf Tabellenrang 11 mit zwei Punkten Vorsprung vor dem Jahn.
Gestern verlor die Alemannia ein Testspiel beim Regionalligisten Vichttal mit 1:3.
Und am kommenden Dienstag spielt die Alemannia im Achtelfinale des Landespokals beim Landesligisten FV Bonn-Endenich.
Mit Mersad Selimbegovic übernahm seit kurzem ein alter Bekannter das Traineramt in Aachen, was dem Aufeinandertreffen am Samstag noch einmal eine besondere Note geben dürfte.
Unsere Jungs gehen mit Sicherheit mit Rückenwind nach den beiden Siegen gegen 1860 und Ingolstadt in diese Partie.
Alles ist möglich, mein Tipp: 1:1
Nur der SSV!
Der Aachener Turn- und Sportverein Alemannia 1900 e.V., wie der Verein offiziell heißt, gehört zu den traditionsreichen Fußballclubs in Deutschland.
Interessant ist, dass der Verein am 16.12.1900 von 18 Schülern aus zwei Gymnasien und einer Oberrealschule, die auf einem Kasernenhof trainierten, gegründet wurde.
Der Verein hat eine sehr wechselhafte Geschichte hinter sich. Von 1967 bis 1970 und in der Saison 2006/07 spielte man in der Bundesliga.
In der Saison 1968/69 wurde man Deutscher Vizemeister.
2004 zog man nach Siegen gegen die Erstligisten FC Bayern München, 1860 München und Borussia Mönchengladbach in das DFB-Pokalfinale ein, wo man Werder Bremen mit 2:3 unterlag.
Da Bremen als Deutscher Meister bereits für die Champions League qualifiziert war, konnte Alemannia Aachen am UEFA-Pokal teilnehmen. Dort erreichte man immerhin durch mehrere Siege die Gruppenphase der besten 32 Mannschaften.
In den nachfolgenden Jahren folgte der Absturz bis in die Regionalliga, in der man sich von 2013 bis 2024 befand.
2024 kehrte man in die Dritte Liga zurück.
Bekannte Spieler, die bei Alemannia Aachen aktiv waren:
Calle Del´Haye, Jupp Derwall, Torsten Frings, Kai Havertz, Lewis Holtby, Jupp Kapellmann, Erik Meijer, Simon Rolfes, Sascha Rösler, Jan Schlaudraff, Frank Schmidt.
Nicht unerwähnt bleiben sollten an dieser Stelle die Probleme des Vereins mit Rechtsradikalismus in der Fanszene.
Hier eine Doku der ARD zu diesem Thema:
https://www.ardmediathek.de/video/sport ... djZWUyZTlk
Obwohl beide Teams eine langjährige Historie aufweisen, trafen Alemannia Aachen und Jahn Regensburg erst viermal in Pflichtspielen aufeinander.
Davon zweimal im DFB-Pokal 1969 und 2005. Und zweimal in der 2. Bundesliga in der Saison 2003/04.
Alle vier Spiele verlor der Jahn.
Es wird also Zeit, diese schlechte Bilanz aufzupolieren.
Allerdings konnte die Alemannia in der Liga zuletzt drei Siege in Folge holen und befindet sich derzeit auf Tabellenrang 11 mit zwei Punkten Vorsprung vor dem Jahn.
Gestern verlor die Alemannia ein Testspiel beim Regionalligisten Vichttal mit 1:3.
Und am kommenden Dienstag spielt die Alemannia im Achtelfinale des Landespokals beim Landesligisten FV Bonn-Endenich.
Mit Mersad Selimbegovic übernahm seit kurzem ein alter Bekannter das Traineramt in Aachen, was dem Aufeinandertreffen am Samstag noch einmal eine besondere Note geben dürfte.
Unsere Jungs gehen mit Sicherheit mit Rückenwind nach den beiden Siegen gegen 1860 und Ingolstadt in diese Partie.
Alles ist möglich, mein Tipp: 1:1
Nur der SSV!